Gegenfarben

Gegenfarben
Gegenfarben,
 
Farben, die zueinander in größtmöglicher Gegensätzlichkeit stehen. Man unterscheidet die physiologisch und die psychologisch bedingten Arten der Gegenfarben. Die physiologischen Gegenfarben sind die Farbenpaare Rot/Grün und Gelb/Blau (Urfarben), von denen man annimmt, dass im visuellen System getrennte Verarbeitungskanäle vorhanden sind (Farbensehen). Darunter werden die Kompensationsfarben und Komplementärfarben, oft auch die Kontrastfarben verstanden. Psychologische Gegenfarben sind rein empfindungsgemäß miteinander »unvereinbare« Farbempfindungen, von denen (z. B. aus ästhetischen Gesichtspunkten) jeweils nur eine möglich ist.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gegenfarben — Gegenfarben, so v.w. Ergänzungsfarben, s.u. Farben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Farbensehen — Die Farbwahrnehmung ist als Teilbereich des Sehens die Fähigkeit, elektromagnetische Wellen verschiedener Wellenlängen in ihrer Intensität zu unterscheiden. Diese Fähigkeit ist im ganzen Tierreich verbreitet. Das Absorptionsspektrum der… …   Deutsch Wikipedia

  • Farbkonstanz — Die Farbwahrnehmung ist als Teilbereich des Sehens die Fähigkeit, elektromagnetische Wellen verschiedener Wellenlängen in ihrer Intensität zu unterscheiden. Diese Fähigkeit ist im ganzen Tierreich verbreitet. Das Absorptionsspektrum der… …   Deutsch Wikipedia

  • Farbsehen — Die Farbwahrnehmung ist als Teilbereich des Sehens die Fähigkeit, elektromagnetische Wellen verschiedener Wellenlängen in ihrer Intensität zu unterscheiden. Diese Fähigkeit ist im ganzen Tierreich verbreitet. Das Absorptionsspektrum der… …   Deutsch Wikipedia

  • Farbsehvermögen — Die Farbwahrnehmung ist als Teilbereich des Sehens die Fähigkeit, elektromagnetische Wellen verschiedener Wellenlängen in ihrer Intensität zu unterscheiden. Diese Fähigkeit ist im ganzen Tierreich verbreitet. Das Absorptionsspektrum der… …   Deutsch Wikipedia

  • Farbsinn — Die Farbwahrnehmung ist als Teilbereich des Sehens die Fähigkeit, elektromagnetische Wellen verschiedener Wellenlängen in ihrer Intensität zu unterscheiden. Diese Fähigkeit ist im ganzen Tierreich verbreitet. Das Absorptionsspektrum der… …   Deutsch Wikipedia

  • Farbwahrnehmung — Die Farbwahrnehmung ist als Teilbereich des Sehens die Fähigkeit, Licht in Abhängigkeit von der Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung verschieden wahrzunehmen. Dabei können unterschiedliche spektrale Zusammensetzungen des Farbreizes zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Gegenfarbe — Farbkreis nach Ewald Herings Gegenfarbtheorie Ein Nachbild entsteht, wenn man auf ein grelles Quadrat und anschließend auf eine helle Fläche starrt …   Deutsch Wikipedia

  • Gegenfarbentheorie — Farbkreis nach Ewald Herings Gegenfarbtheorie Ein Nachbild entsteht, wenn man auf ein grelles Quadrat und anschließend auf eine helle Fläche starrt …   Deutsch Wikipedia

  • Urfarben — Farbkreis nach Ewald Herings Gegenfarbtheorie Ein Nachbild entsteht, wenn man auf ein grelles Quadrat und anschließend auf eine helle Fläche starrt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”